Was Blended Learning heute bedeutet
Blended Learning bündelt das Beste aus zwei Welten: asynchrone Lerneinheiten für Fokus und Tiefe sowie lebendige Präsenz für Übung, Austausch und Motivation. So entstehen Lernpfade, die flexibel, individuell und zugleich gemeinschaftlich sind. Teilen Sie in den Kommentaren, wie Sie die Balance zwischen Eigenstudium und Begegnung gestalten und welche Rituale Ihren Lernenden helfen, dranzubleiben.
Was Blended Learning heute bedeutet
LMS, LXP, Videokonferenzen, Autorentools und Integrationsstandards wie LTI, SCORM oder xAPI bilden das technische Rückgrat. Wichtig ist, dass alles zusammenarbeitet: Inhalte leicht auffindbar, Daten sauber fließen, Kollaboration mühelos gelingt. Abonnieren Sie unseren Blog, wenn Sie künftig kompakte Vergleiche zu Moodle, Canvas, Microsoft Teams, Zoom, H5P und weiteren Bausteinen erhalten möchten.
Was Blended Learning heute bedeutet
Als Lara ihre Statistik‑Vorlesung auf kurze, interaktive Videos umstellte und Übungen in der Präsenzphase vertiefte, sank die Frustration spürbar. Ein Student sagte, er fühle sich erstmals nicht abgehängt, weil er pausieren, wiederholen und dann gezielt fragen konnte. Schreiben Sie uns, welche kleinen Veränderungen bei Ihnen große Wirkung hatten und welche Hürde noch im Weg steht.